Knochendichtemessung

Sorgfältige Knochendichtemessung von OÄ. Dr. Michaela Robek-Bacher in Lilienfeld

Zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten in der westlichen Welt gehört die Osteoporose. Dabei kommt es aus verschiedenen Gründen zum Abbau der Knochensubstanz. Durch ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln der Krankheit können Folgeerscheinungen vermieden werden. Kommen Sie in die Praxis für Radiologie in Lilienfeld und lassen Sie eine Knochendichtemessung von uns durchführen, um Klarheit über eine eventuelle Erkrankung zu erhalten.

Risikofaktoren für Osteoporose und der Ablauf der Knochendichtemessung

Werden die Knochen abgebaut, dann werden sie instabil und Knochenbrüche immer wahrscheinlicher. Folgeerkrankungen können ebenfalls auftreten, beispielsweise Wirbel- und Oberschenkelhalsfraktionen. Damit eine Osteoporose diagnostiziert werden kann, werden verschiedene Blutuntersuchungen sowie eine Knochendichtemessung durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Niedrigdosis-Röntgenuntersuchung, bei der die Dichte – darunter versteht man den Mineralgehalt – des Knochens gemessen wird. Die Untersuchung wird durchgeführt, wenn es unklare Knochenbrüche gibt, Brüche schlecht verheilen, wenn es familiär gehäufte Fälle gibt, bei Krebs oder bei der Einnahme von Medikamenten, die den Abbau von Knochensubstanz begünstigen. Dazu zählt beispielsweise Kortison. Osteoporose tritt häufig bei Frauen ab der Menopause auf, weshalb sich die Untersuchung ab diesem Zeitraum besonders empfiehlt. Die Untersuchung selbst findet im Liegen ambulant statt und dauert nur wenige Minuten. Meist wird zusätzlich ein Röntgenbild der Wirbelsäule angefertigt.

Die Praxis für Radiologie in Lilienfeld führt die Knochendichtemessung sach- und fachgerecht durch

Bei uns sind Sie bei der Knochendichtemessung in den besten Händen. Wir klären Sie genau auf, so dass Sie wissen, wie die Untersuchung abläuft. Für Ihre Fragen nehmen wir uns immer Zeit. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns, OÄ. Dr. Michaela Robek-Bacher und das Ordinationsteam freuen sich auf Ihren Besuch.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.